Kasperackerackerweg 15, 90482 Nürnberg, Germany
+49 (176) 62650675
info@bertramgeck.de

Kategorie: Digitalisierung

Blog für Gesellschaft und Digitalisierung

Bildungs-ID? Nicht schon wieder eine ID.

Die Einführung einer Bildungs-ID zur Steigerung der Bildungsgerechtigkeit, Bildungssteuerung und Chancengleichheit ist seit einiger Zeit wieder im öffentlichen Diskurs. Eine neue Bildungs-ID alleine hilft nicht, vielmehr erfordert es einen Datenaustausch zwischen Institutionen um die gemeinsame Hilfestellung für die Schüler und Schülerinnen effektiver zu gestalten. Dabei kann bereits eine bestehende ID gute Unterstützung leisten. Die Bürger-ID.…
Read more

Digitalministrium? Ja, aber schlank und schnell!

Ein Digitalministerium in Deutschland soll schnell handlungsfähig sein, dezentrale Umsetzungen fördern, Digitalisierung schneller machen und mit einer schlanke Steuerung auskommen. Ein Ministerium mit solchen Bedingungen kann eine schlanke, koordinierende und strategische Rolle übernehmen, ohne in die Zuständigkeiten der bestehenden Ministerien einzugreifen. Es kann wie folgt aussehen: 1. Klare Aufgaben und Rolle Strategische Steuerung: Entwicklung einer…
Read more

Verwaltungsmodernisierung

Gemeinsame Botschaften einiger prominenter Papiere zur Verwaltungsmodernisierung Ich habe fünf Dokumente zur digitalen Transformation und Modernisierung der Verwaltung in Deutschland ausgewählt, die in den letzten Wochen öfters erwähnt wurden. Diese kommen von der GVG, NKR, dem Arbeitskreis Staatsreform sowie der Bitkom. Die Dokumente teilen mehrere zentrale Botschaften, welche sich in fünf Hauptkategorien zusammenfassen lassen: 1.…
Read more

Gute Verwaltung braucht gutes Marketing

Für eine gute digitale Verwaltung braucht es neben digitalen Zugängen, den digitalen Angeboten auch das Wissen über die Nutzung. Die beste digitale Verwaltung wird von den Bürger nicht genutzt, wenn die Bürger die Zugänge nicht kennen, oder nicht nutzen können. Marketing ist hier ein wichtiges Werkzeug, um das zu unterstützen. Zwei aktuelle Beispiele dafür sind…
Read more

Der OZG Service Standard: Von der EU bis zum Umsetzungsteam

Der europäische Standard (EIF) für digitale Dienstleistungen ist leitend für den bundesweiten OZG Service Standard, der wiederum ist leitender Standard für die nachgelagerten Bundesressorts und Behörden, die OZG Leistungen umsetzen. Hier wird aufgezeigt, wie sich die Kaskade der Konkretisierung der Service Standard Vorgaben von der europäischen Union bis hin zu den Umsetzungsteam im IT-Systemhaus der…
Read more

Automatisierung in großen Organisationen

Im Rahmen des Fachkräftemangels ist fast jede Organisation mit der Notwendigkeit konfrontiert zu automatisieren um einerseits das bestehende Personal nicht zu überlasten und andererseits die eigene Existenz zu sichern oder bei kritischen Infrastrukturen den Staat und die Demokratie zu schützen. Ich möchte einige Gedanken zur Stärkung von Automatisierung in großen Organisationen darlegen, damit verbundenen Herausforderungen…
Read more

Umfrage des VZBV zu Online Postfächern

Der Verbraucherzentralen Bundesverband hat eine Umfrage zu Onlinepostfächern gemacht und interessante Ergebnisse herausbekommen.Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Information findet sich unterhttps://www.vzbv.de/pressemitteilungen/ein-drittel-der-verbraucherinnen-hatte-bereits-probleme-mit-online 1. Hintergrund: Unternehmen und Behörden nutzen zunehmend Online-Kundenpostfächer zur Kommunikation. Diese Methode kann Vor- und Nachteile für Kunden haben. Es bestehen rechtliche Fragen bezüglich des Zugangs wichtiger Mitteilungen. 2. Umfrageergebnisse:   –…
Read more

Standards in der Verwaltungs-IT

Verbände wie die GVG, BITKOM und Gesetzgebungen, wie die Novelle des OZG (OZG2.0) sowie das Registermodernisierungsgesetz fordern die Stärkung von Standards. Es gibt drei  bekannte Standardisierungs-Konzepte die Teil der Digitalisierungsbemühungen in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands sind. Zusammengefasst arbeiten diese drei Elemente auf verschiedenen Ebenen der digitalen Verwaltungsinfrastruktur und ergänzen sich somit: NOOTS auf der Ebene…
Read more

KI im Einsatz gegen Desinformation

Desinformationskampagnen gefährden demokratische Strukturen. Bund und Länder arbeiten an Abwehrmechanismen. Künstliche Intelligenz (KI) kann als Hilfsmittel gegen Desinformation auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden 1. Inhaltsüberprüfung: Mit Hilfe von automatisierten Fact-Checking-Tools kann KI kann große Mengen an Informationen durchsuchen und diese mit vertrauenswürdigen Quellen abgleichen, um falsche Aussagen zu identifizieren. Mit Hilfe von Sprachanalyse-Algorithmen zur natürlichen…
Read more

BA-IT vs. Kleiderschrank

Was hat ein Kleiderschrank mit der IT der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam ?Auf den ersten Blick nichts, aber die Metapher hilft mir oft eine organistorische Transformation zu beschreiben, die die BA-IT hinter sich hat. In diesem Text beziehe ich mich meist auf spezifische Aspekte des Online-Portals. Dabei teile ich das Thema in fünf Kapitel auf:1.…
Read more