Kasperackerackerweg 15, 90482 Nürnberg, Germany
+49 (176) 62650675
info@bertramgeck.de

Kategorie: Digitalisierung

Blog für Gesellschaft und Digitalisierung

Digitalverweigerer wollen Grundrecht auf Leben ohne Digitalzwang

Der Verein Digitalcourage fordert via Onlinepetition den deutschen Bundestag auf, das Recht auf ein Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen. Das ist legitim, aber weit entfernt von der Realität. Es wirkt wie ein Protest der Maschinenstürmer, ein Aufbegehren gegen den Fortschritt, ein aus der Zeit gefallener Dogmatismus. Trotzdem sehe ich eine wichtige Botschaft darin. Die…
Read more

Digitalstrategie des Bundes – Zwischenbericht 2024

Einleitung: Der Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie der Bundesregierung zeigt, wie Deutschlands Digitalisierung in vollem Gange ist. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Entwicklung einer digitalen Identität für Bürger und Verwaltung, um Behördengänge und Dienstleistungen online abwickeln zu können. Hierzu wurden wichtige Schritte unternommen. Top 10 Umsetzungen: Zusammenfassung: Insgesamt zeigt der Bericht, dass die Digitalisierung in Deutschland…
Read more

NKR Gutachten zu Sozialleistungen 2024

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) veröffentlichte kürzlich ein Gutachten mit dem Titel „Wege aus der Komplexitätsfalle – Vereinfachung und Automatisierung von Sozialleistungen“. Erstellt wurde dieses Gutachten durch Deloitte. Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) wurde im Jahr 2006 als unabhängiges Expertengremium eingerichtet, um die Bundesregierung, den Deutschen Bundestag und den Bundesrat bei Bürokratieabbau und besserer Rechtsetzung zu beraten.…
Read more

Guter Zugang zur Verwaltung stärkt die Demokratie

Gute Digitale Identitäten vereinfachen den Zugang zur Verwaltung und fördern Bürgernähe. Das hilft bei der Reduktion von Bürokratie und stärkt damit die Demokratie. Viele Behörden erkannt, dass die digitalen Zugänge und damit verbunden gute Identitäten ein wichtiger Hebel ist um der demografische Herausforderung und der Forderung nach mehr Bürgernähe zu begegnen. Ich habe hier eine…
Read more

Was ist ein Basisdienst

In der IT wird oft aus wirtschaftlichen Gründen eine Wiederverwendung propagiert. Wiederverwendung gibt es auf verschiedenen Abstraktionsebenen: Code-Fragmente, ganze Softwareprogramme, Basisdienste. Im Rahmen von Kundenprozessen und einer Ende-zu-Ende Verantwortung für ganze Kundenprozesse erhält diese Wiederverwendung von Basisdiensten innerhalb eines Kundenprozesses neue Relevanz.Ich fokussiere mich hier auf Basisdienste, die von mehreren Kundengruppen in den jeweiligen Kundenprozessen…
Read more

Digitale Identitäten für den digitalen Sozialstaat

Der digitale Sozialstaat Die Digitalisierung des Sozialstaates ist aus mehreren Gründen unverzichtbar: Effizienzsteigerung Durch die demografische Entwicklung werden in der öffentlichen Verwaltung in den nächsten Jahren viele Mitarbeiter fehlen. Durch digitale Prozesse und Systeme können Verwaltungsabläufe im Sozialwesen deutlich verschlankt und beschleunigt werden. Anträge, Bearbeitungen und Auszahlungen können schneller und mit weniger Aufwand in der…
Read more

Empathische Antizipation – Auswirkungen von Veränderungen

Willi Brandt sagte in seiner Rede am 28. Oktober 1969 im Bundestag. „Eine demokratische Ordnung braucht […] außerordentliche Anstrengung, sich gegenseitig zu verstehen.“ Auch der Erfolg großer Organisationen braucht die Bereitschaft und die Anstrengung sich gegenseitig zu verstehen. Ich möchte dieses in diesem Beitrag besonders auf den Bereich der Veränderung im Kontext der IT beziehen.Die…
Read more

Operationalisierung einer IT-Strategie

Die Operationalisierung einer IT-Strategie bezieht sich auf die Übersetzung der strategischen Ziele aus der IT Strategie in konkrete Handlungen. Um die Fortschritte und den Erfolg der umgesetzten IT-Strategie zu messen, können verschiedene Leistungskennzahlen, OKRs (Objectiv Key Results) oder KPIs (Key Performance Indicators) verwendet werden. Hier sind einige Beispiele für mögliche KPIs. Eine gute Mischung aus…
Read more

Digitale Rechte und Grundsätze der EU

Die europäische Kommission veröffentlichte Ende 2022 eine Erklärung zu den digitalen Rechten und Grundsätzen. Darin wird gefordert, die im Rechtsrahmen der EU bereits verankerten Rechte und Freiheiten online und offline in gleicher Weise zu achten. Im September 2023 wurde ein Dashboard veröffentlicht, mit dem der Fortschritt dargestellt werden. Ist der Vergleich zwischen Online und Offline…
Read more

Der Weg zur digitalen Verwaltung ist noch weit

In Meseberg hat die Bundesregierung am 30.8.2023 Eckpunkte zum Digitalcheck beschlossen. Ich hatte ihn bereits in einem früheren Blogbeitrag beschrieben. Das ist gut und wichtig. Es ist aber darauf hinzuweisen, dass dies nur ein Baustein auf dem Weg zur Beschleunigung und Vereinfachung von Digitalprojekten ist. Politische Projekte wie z.B. die Kindergrundsicherung sind in der Umsetzung…
Read more