Kasperackerackerweg 15, 90482 Nürnberg, Germany
+49 (176) 62650675
info@bertramgeck.de

Kategorie: Digitalisierung

Blog für Gesellschaft und Digitalisierung

Eine IT-Strategie als Hilfsmittel für die Gesamtorganisation

Eine IT-Strategie ist dann hilfreich, wenn sie als Leitplanke und Hilfsmittel für die Ausrichtung der IT dient, ohne dabei die Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortung der Abteilungen zu beschneiden. Unter dem Begriff IT sind alle IT-Einheiten subsummiert, unabhängig davon, ob sie zentral oder dezentral agieren, ob sie ausgelagert oder im Konzern verortet ist. Eine IT-Strategie umfasst verschiedene…
Read more

Veränderungsbedarf in großen Organisationen erkennen und nutzen

Große Organisation durchlaufen im Abstand mehrer Jahre Umorganisationen. Ich hatte das bereits in dem Blogbeitrag „Der Zyklus des Parmenides“ erwähnt. Ich beziehe mich in diesem Beitrag nur auf große Organisationen mit mehrstufigen Hierarchien, also mit Organisationen die sich in Abteilung gliedern, die sich wieder in Unterabteilungen gliedern und so weiter. Wenn eine derartige Ablauforganisation mit…
Read more

Silos überwinden mit Hilfe von IT-Roadmaps

Eine IT Roadmap ist kein Selbstzweck sondern hilft konkret bei Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereich, sowie innerhalb der IT. Sie ist ein Kommunikationswerkzeug und dient der Zusammenführung und Darstellung von Zusammenhängen auf hohen Ebenen zwischen vielen Bereichen und Abteilungen. Zutaten für eine gute IT-Roadmap Die IT Roadmap entsteht, indem die langfristige Strategie mit einem unterjährigen…
Read more

Digital Check für eine schlankere Bürokratie

Die Bürgerinnen und Bürger erwarten vom Bund Vereinfachungen in der bestehenden Bürokratie und leichte Umsetzung neuer Gesetze und Regelungen. Ein Aspekt bei neuen Gesetzen sind die vielfältigen Möglichkeiten, die eine digitale Unterstützung in der Umsetzung bieten kann, sei es bei der Online-Nutzung für den Bürger, der Übermittlung von Daten des Bürgers oder an den Bürger…
Read more

Mehr Sicherheit bei KI durch mehr Nachvollziehbarkeit und Datenethik

KI durchdringt unvermeidbar unseren Alltag. Sie bietet immense Vorteile, aber auch Nachteile. Einer der Nachteile ist die mangelnde Nachvollziehbarkeit der Entscheidungswege der Algorithmen, die wiederum das Risiko ethischer Verfehlungen in den Ergebnissen erhöht. Um nicht jede einzelne Entscheidung und Empfehlung, die von einer KI-Lösung kommt, nach ethischen Vorgaben prüfen zu müssen, ist es erforderlich sicherzustellen,…
Read more

Fünf Bauhaus-Prinzipien für die Digitalisierung

„Standardformen, die nicht ununterbrochen überprüft und erneuert werden, veralten.“ – Gropius 1883 – 1969 – Begründer der Kunstschule Bauhaus Die Kunstschule des Bauhaus folgte Prinzipien, deren Berücksichtigung auch in anderen Bereichen dienlich sein kann, so auch bei der Digitalisierung. Fünf Prinzipien Ich greife dafür fünf Prinzipien heraus, auf die ich später genauer eingehe. Das sind…
Read more

Die Digital-Strategie des Bundes

Die Digital-Strategie hilft den Ressorts mit Leitplanken die Digitalisierung für ihre Aufgaben zu nutzen Die Digitalstrategie des Bundes vom 31.08.2022 zeigt gut: Digitalisierung kann nicht nur in einem Ressort zugeordnet werden. Einerseits hilft die Digitalisierung allen Ressorts ihre Aufgaben zu lösen, und andererseits muss Digitalisierung als Querschnittsthema gedacht werden, um in Zeiten knapper Kassen Doppelaufwände…
Read more

Philosophisches zur Retro: Die Skepsis

„Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“Friedrich von Weizsäcker „Aus der Vergangenheit zu lernen um in der Zukunft zu leben“ bedeutet, daß man Erkenntnisse aus der Vergangenheit gewinnen muß, um diese Erkenntnisse dann für Verbesserungen in der Zukunft einzusetzen.Dafür sind einige Voraussetzungen erforderlich. Die frühen Philosophen Plato und Aristoteles…
Read more

Change

VIT für erfolgreiche Veränderungen

Veränderung braucht Vertrauen, Individualität und Transparenz (kurz VIT) Vertrauen: Das bedeutet Zuversicht, dass uns die geplante Veränderung Vorteile bringen. Wir werden die Veränderung meistern. Es arbeiten die richtigen Menschen an der Veränderung. Wir vertrauen darauf, dass alle für alle da sind und alle das gegenseitige Vertrauen erwidern. Individualität:  Das bedeutet Flexibilität in der Umsetzung der Veränderung. Alle…
Read more

Transparenz für Veränderung

Warum ist Transparenz bei Veränderungen so immens wichtig?
Wenn sich in der Organisation etwas verändern soll, hilft Transparenz dabei, die Kräfte, die so wichtig für die erfolgreiche Veränderung sind, zu bündeln.