Kasperackerackerweg 15, 90482 Nürnberg, Germany
+49 (176) 62650675
info@bertramgeck.de

Kategorie: Management

Blog für Gesellschaft und Digitalisierung

Der Zyklus des Parmenides oder warum Veränderung in Organisationen unvermeidlich ist

„Alles ist konstant, Veränderung ist Illusion.“ Parmenides war ein griechischer Philosoph, der von 520 bis 460 v. Chr. in der süditalienischen Stadt Elea lebte. Seine Philosophie war umstritten, aber immer anerkannt. Plato schrieb gar eine Abhandlung über ihn, in der er einen Dialog zwischen Parmenides und Sokrates beschreibt. Eine philosophische Aussage von Parmenides lautet, dass…
Read more

Fünf Bauhaus-Prinzipien für die Digitalisierung

„Standardformen, die nicht ununterbrochen überprüft und erneuert werden, veralten.“ – Gropius 1883 – 1969 – Begründer der Kunstschule Bauhaus Die Kunstschule des Bauhaus folgte Prinzipien, deren Berücksichtigung auch in anderen Bereichen dienlich sein kann, so auch bei der Digitalisierung. Fünf Prinzipien Ich greife dafür fünf Prinzipien heraus, auf die ich später genauer eingehe. Das sind…
Read more

Gewaltenteilung in Organisationen

Kopfmonopole vermeiden durch Gewaltenteilung Politika von Aristoteles wird oft als erste Erwähnung der Gewaltenteilung genannt. Aristoteles trennt jedoch nicht die Gewalt des Staates in drei Teile, vielmehr nennt er die drei Kräfte Entscheidung, Umsetzung und Rechtssprechung, als Grundlage für einen gut funktionierenden Staat. Die drei Kräfte, im Detail betrachtet, kann man gut auf große Organisationsstrukturen…
Read more

Delegieren – festhalten oder loslassen

Wie delegiert man gut? Wie findet man die richtige Balance zwischen Kontrollwahn und Alles-Egal-Gefühl? Kann man durch Loslassen mehr bewegen.

Philosophisches zur Retro: Die Skepsis

„Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“Friedrich von Weizsäcker „Aus der Vergangenheit zu lernen um in der Zukunft zu leben“ bedeutet, daß man Erkenntnisse aus der Vergangenheit gewinnen muß, um diese Erkenntnisse dann für Verbesserungen in der Zukunft einzusetzen.Dafür sind einige Voraussetzungen erforderlich. Die frühen Philosophen Plato und Aristoteles…
Read more

Resilienz durch Redundanzsteuerung

Der Erfolg der Globalisierung hat gezeigt, wie betriebswirtschaftlich perfektioniert die Lieferketten globaler Produkte und Dienstleistungen geworden sind. Immer länger, immer vernetzter und dadurch immer fragiler ist die Kette der globalen Wertschöpfung geworden. Das Poloshirt aus Bangladesch ist günstiger im Handel als das Poloshirt aus Burladingen. Das liegt an der günstigen Fertigung, da die Kompetenz der…
Read more

Change

VIT für erfolgreiche Veränderungen

Veränderung braucht Vertrauen, Individualität und Transparenz (kurz VIT) Vertrauen: Das bedeutet Zuversicht, dass uns die geplante Veränderung Vorteile bringen. Wir werden die Veränderung meistern. Es arbeiten die richtigen Menschen an der Veränderung. Wir vertrauen darauf, dass alle für alle da sind und alle das gegenseitige Vertrauen erwidern. Individualität:  Das bedeutet Flexibilität in der Umsetzung der Veränderung. Alle…
Read more

Transparenz für Veränderung

Warum ist Transparenz bei Veränderungen so immens wichtig?
Wenn sich in der Organisation etwas verändern soll, hilft Transparenz dabei, die Kräfte, die so wichtig für die erfolgreiche Veränderung sind, zu bündeln.

8 Eigenschaften großartiger Mitarbeiter

„Erstklassige Männer stellen erstklassige Männer ein, zweitklassige nur drittklassige.“  Zitat von Franz Luwein (*1927), dt. Journalist Großartige Mitarbeiter Wie unterscheiden sich gute von großartigen Mitarbeitern. Wenn ein Team länger zusammenarbeitet, dann sind die subjektiven und objektiven Unterscheidungen der Team-Mitglieder oft vermischt. Jedes Teammitglied hat bestimmt Fähigkeiten. Wenn man weiß wonach man suchen muß, kann sie…
Read more

Sich selbst obsolet machen

„Jeder denkt daran, wie er die Welt verändern könnte, aber niemand denkt daran, dass er sich selbst verändern kann. Leo Tolstoi – Schriftsteller 1828-1910 „Nichts ist weniger effizient, als etwas effizienter zu machen, was überhaupt nicht gemacht werden sollte.“ Peter Drucker – amerikanischer Ökonom  1909-2005 Im zweiten Simpel habe ich von den Eigenschaften gesprochen, die…
Read more