Kasperackerackerweg 15, 90482 Nürnberg, Germany
+49 (176) 62650675
info@bertramgeck.de

Kategorie: Philosophie

Blog für Gesellschaft und Digitalisierung

Entscheidungen- ein Spannungsfeld

Das Spannungsfeld der moralischen Entscheidung – Idealismus, Pragmatismus und Verantwortung Im Berufs- und Privatleben stehen Menschen oft vor Entscheidungen, die nicht objektiv richtig oder falsch sind. Eine moralische Entscheidung wird immer dann notwendig, wenn eine rein mechanistische Entscheidung nach objektiven Kriterien nicht möglich ist – und das ist leider oft der Fall. Häufig gibt es…
Read more

Der Kompromiss

Das Spannungsfeld des Kompromisses – Zwischen Ideal und Realität Im Berufsleben stehen viele Entscheidungen nicht im Zeichen einer klaren Wahrheit, sondern im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. Besonders herausfordernd ist es, wenn zwei gegensätzliche Positionen aufeinandertreffen und dennoch eine gemeinsame Lösung gefunden werden muss. Ein Kompromiss scheint oft der beste Weg, doch er ist nicht immer leicht…
Read more

Aufklärung vs. Populismus

Eine Demokratie, der das Element der Aufklärung zugrunde liegt, bedarf mehr Anstrengung als Autokratie, die sich mit Populismus ein einfaches Werkzeug schafft In einer komplexen gesellschaftlichen Gemengelage, die geprägt ist von Kriegen, technologischen Veränderungen, demographischen und klimatischen Krisen, sehnen sich die meisten Menschen nach einfachen Antworten. Diese Sehnsucht erfüllt der Populismus durch Simplifizierung, falsche Versprechungen,…
Read more

Der Zyklus des Parmenides oder warum Veränderung in Organisationen unvermeidlich ist

„Alles ist konstant, Veränderung ist Illusion.“ Parmenides war ein griechischer Philosoph, der von 520 bis 460 v. Chr. in der süditalienischen Stadt Elea lebte. Seine Philosophie war umstritten, aber immer anerkannt. Plato schrieb gar eine Abhandlung über ihn, in der er einen Dialog zwischen Parmenides und Sokrates beschreibt. Eine philosophische Aussage von Parmenides lautet, dass…
Read more

Philosophisches zur Retro: Die Skepsis

„Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“Friedrich von Weizsäcker „Aus der Vergangenheit zu lernen um in der Zukunft zu leben“ bedeutet, daß man Erkenntnisse aus der Vergangenheit gewinnen muß, um diese Erkenntnisse dann für Verbesserungen in der Zukunft einzusetzen.Dafür sind einige Voraussetzungen erforderlich. Die frühen Philosophen Plato und Aristoteles…
Read more