Kasperackerackerweg 15, 90482 Nürnberg, Germany
+49 (176) 62650675
info@bertramgeck.de

Schlagwort: Bundesregierung

Blog für Gesellschaft und Digitalisierung

Bildungs-ID? Nicht schon wieder eine ID.

Die Einführung einer Bildungs-ID zur Steigerung der Bildungsgerechtigkeit, Bildungssteuerung und Chancengleichheit ist seit einiger Zeit wieder im öffentlichen Diskurs. Eine neue Bildungs-ID alleine hilft nicht, vielmehr erfordert es einen Datenaustausch zwischen Institutionen um die gemeinsame Hilfestellung für die Schüler und Schülerinnen effektiver zu gestalten. Dabei kann bereits eine bestehende ID gute Unterstützung leisten. Die Bürger-ID.…
Read more

Verwaltungsmodernisierung

Gemeinsame Botschaften einiger prominenter Papiere zur Verwaltungsmodernisierung Ich habe fünf Dokumente zur digitalen Transformation und Modernisierung der Verwaltung in Deutschland ausgewählt, die in den letzten Wochen öfters erwähnt wurden. Diese kommen von der GVG, NKR, dem Arbeitskreis Staatsreform sowie der Bitkom. Die Dokumente teilen mehrere zentrale Botschaften, welche sich in fünf Hauptkategorien zusammenfassen lassen: 1.…
Read more

Der OZG Service Standard: Von der EU bis zum Umsetzungsteam

Der europäische Standard (EIF) für digitale Dienstleistungen ist leitend für den bundesweiten OZG Service Standard, der wiederum ist leitender Standard für die nachgelagerten Bundesressorts und Behörden, die OZG Leistungen umsetzen. Hier wird aufgezeigt, wie sich die Kaskade der Konkretisierung der Service Standard Vorgaben von der europäischen Union bis hin zu den Umsetzungsteam im IT-Systemhaus der…
Read more

KI im Einsatz gegen Desinformation

Desinformationskampagnen gefährden demokratische Strukturen. Bund und Länder arbeiten an Abwehrmechanismen. Künstliche Intelligenz (KI) kann als Hilfsmittel gegen Desinformation auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden 1. Inhaltsüberprüfung: Mit Hilfe von automatisierten Fact-Checking-Tools kann KI kann große Mengen an Informationen durchsuchen und diese mit vertrauenswürdigen Quellen abgleichen, um falsche Aussagen zu identifizieren. Mit Hilfe von Sprachanalyse-Algorithmen zur natürlichen…
Read more

Digitalverweigerer wollen Grundrecht auf Leben ohne Digitalzwang

Der Verein Digitalcourage fordert via Onlinepetition den deutschen Bundestag auf, das Recht auf ein Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen. Das ist legitim, aber weit entfernt von der Realität. Es wirkt wie ein Protest der Maschinenstürmer, ein Aufbegehren gegen den Fortschritt, ein aus der Zeit gefallener Dogmatismus. Trotzdem sehe ich eine wichtige Botschaft darin. Die…
Read more

Digitalstrategie des Bundes – Zwischenbericht 2024

Einleitung: Der Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie der Bundesregierung zeigt, wie Deutschlands Digitalisierung in vollem Gange ist. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Entwicklung einer digitalen Identität für Bürger und Verwaltung, um Behördengänge und Dienstleistungen online abwickeln zu können. Hierzu wurden wichtige Schritte unternommen. Top 10 Umsetzungen: Zusammenfassung: Insgesamt zeigt der Bericht, dass die Digitalisierung in Deutschland…
Read more

NKR Gutachten zu Sozialleistungen 2024

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) veröffentlichte kürzlich ein Gutachten mit dem Titel „Wege aus der Komplexitätsfalle – Vereinfachung und Automatisierung von Sozialleistungen“. Erstellt wurde dieses Gutachten durch Deloitte. Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) wurde im Jahr 2006 als unabhängiges Expertengremium eingerichtet, um die Bundesregierung, den Deutschen Bundestag und den Bundesrat bei Bürokratieabbau und besserer Rechtsetzung zu beraten.…
Read more

Guter Zugang zur Verwaltung stärkt die Demokratie

Gute Digitale Identitäten vereinfachen den Zugang zur Verwaltung und fördern Bürgernähe. Das hilft bei der Reduktion von Bürokratie und stärkt damit die Demokratie. Viele Behörden erkannt, dass die digitalen Zugänge und damit verbunden gute Identitäten ein wichtiger Hebel ist um der demografische Herausforderung und der Forderung nach mehr Bürgernähe zu begegnen. Ich habe hier eine…
Read more

Digitale Identitäten für den digitalen Sozialstaat

Der digitale Sozialstaat Die Digitalisierung des Sozialstaates ist aus mehreren Gründen unverzichtbar: Effizienzsteigerung Durch die demografische Entwicklung werden in der öffentlichen Verwaltung in den nächsten Jahren viele Mitarbeiter fehlen. Durch digitale Prozesse und Systeme können Verwaltungsabläufe im Sozialwesen deutlich verschlankt und beschleunigt werden. Anträge, Bearbeitungen und Auszahlungen können schneller und mit weniger Aufwand in der…
Read more

Digitale Rechte und Grundsätze der EU

Die europäische Kommission veröffentlichte Ende 2022 eine Erklärung zu den digitalen Rechten und Grundsätzen. Darin wird gefordert, die im Rechtsrahmen der EU bereits verankerten Rechte und Freiheiten online und offline in gleicher Weise zu achten. Im September 2023 wurde ein Dashboard veröffentlicht, mit dem der Fortschritt dargestellt werden. Ist der Vergleich zwischen Online und Offline…
Read more